
NABU: Herdenschutz funktioniert - Förderung vom
HANNOVER. Der Schutz von Weidetieren vor dem Wolf – Information, Beratung und tatkräftige Unterstützung beim Zaunbau – das hat sich der NABU Niedersachsen mit dem Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zur Aufgabe gemacht. Auch im dritten Jahr trage das Projekt erheblich dazu bei, Akzeptanz, vor allem bei Weidetierhaltern, für die Anwesenheit von Wölfen zu schaffen. Projektleiter Peter […]

Europaweites Wolfsmahnfeuer für Weidetierhaltung
Der Wolf hält Niedersachsens Weidetierhalter weiter in Atem, die Marke von 1.000 Nutztierrissen sei gerade überschritten worden. „Es ist unverständlich, dass es weder gelingt, den Rodewalder Wolf zu schießen, noch seitens des Landes Niedersachsen und für das Bundesgebiet die ,Lex Wolf‘ für eine rechtssichere Regelung zur Begrenzung der Wolfspopulation durchzusetzen“, schildert Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers. Auch […]

Radtour durch das Revier des Rodewalder Rudels
Am 11. August bietet der Naturschutzbund Heidekreis e.V. (NABU) unter der Leitung von Dr. Antje Oldenburg eine Radtour durch das Revier des Rodewalder Rudels an. Die ca. 40 km lange Entdeckungsreise führt durch die abwechslungs- und artenreiche Kulturlandschaft zwischen Aller und Weser südlich des Allerstädtchens Rethem, die vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum […]

Erschossene Wölfin: Erste Obduktionsergebnisse
HANNOVER/WITTINGEN. Eine Woche nach dem Fund der illegal erschossenen Wölfin im LK Gifhorn hat das niedersächsische Umweltministerium einen ersten Obduktionsbericht des Leibniz-Instituts […]

Wolf ist Wild: Landvolk fordert Aufklärung statt
Der Wolf macht nicht vor Ländergrenzen Halt – der Wolf bleibt ein Wildtier. Deshalb müssten sowohl die stark betroffenen Bundesländer wie Niedersachsen, […]

Wölfin erschossen - Kadaver trieb im Elbe
WITTINGEN. Die Polizei Wittingen ermittelt gegen einen unbekannten Wilderer, der eine junge Wölfin erschossen hat. Den Kadaver fand ein Jäger gestern gegen 21 Uhr im Elbe-Seitenkanal treibend zwischen den Brücken Wunderbüttel und Hafen Wittingen. Der Tatzeitraum sei unbekannt. Offenbar sei versucht worden, die Wölfin mit einer Metallschlinge und einem schweren Gegenstand im Elbe-Seiten-Kanal zu versenken. […]

LPD: Wolfsmanagement muss den Abschuss beinhalten
„Die Abschussgenehmigung für den auffälligen Rodewalder Wolfsrüden ist eine richtige Entscheidung“. Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers unterstützt Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in diesem Votum, das durch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg bestätigt wurde. Ehlers fügt an: „Die Verbarrikadierung unserer Grünlandregionen durch wolfsabweisende Zäune und einer Unzahl von Herdenschutzhunden ist ein naturschutzfeindliches Konzept. Das haben uns jüngst auch Naturschutzvertreter aus […]

Ohne Nachweis Wolf zum Abschuss freigegeben -
Niedersachsen gibt zum zweiten Mal einen Wolf zum Abschuss frei. Offenbar ohne Nachweis, dass für die Tierrisse überhaupt ein Wolf verantwortlich ist, […]

Diskussionen um den Wolf - Tierhalter wollen kein
Eine „völlig neue Qualität in der Diskussion zum Umgang mit Wölfen“ fordert Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers. „Die bisherigen Schutzkonzepte stehen auf tönernen Füßen […]

"Absurde Debatte" nach vermeintlichem
HANNOVER/ROTENBURG/WINSEN. Martin Bäumer, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, besteht weiterhin auf die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht. Die CDU-Fraktion bezweifelt die gestern präsentierte […]

„Rotenburger Wolfsbiss“ – DNA-Analyse: Kein
HANNOVER/ROTENBURG/WINSEN. Das Umweltministerium hat heute die Ergebnisse der DNA-Proben bekannt gegeben, die vergangene Woche nach einem gemeldeten Zwischenfall in Bülstedt im Landkreis Rotenburg genommen worden waren. Ein Gemeindemitarbeiter hatte angegeben, von einem Wolf gebissen worden zu sein, mehrere Medien berichteten bundesweit und gaben die Meldung teilweise als Fakt wieder. Das Senckenberg-Institut in Gelnhausen, das Referenzlabor […]