Licht aus, Film ab für die SchulKinoWochen
Kultur + Gesellschaft Von Redaktion | am Di., 08.01.2019 - 18:12
HANNOVER. 100 Kinos in Niedersachsen werden ab dem 25. Februar zu Lernorten, wenn es heißt: Licht aus, Film ab für die SchulKinoWochen! Aus insgesamt 106 Filmen können Lehrerinnen und Lehrer einen passenden Film für alle Jahrgangsstufen und Schularten aussuchen, um aktuelle Lehr- und Lerninhalte durch filmische Stoffe zu vermitteln.
Gleichzeitig biete das Medium Film, seine Sprache und Wirkung den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Film- und Medienkompetenzen zu stärken. Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, bekräftigt: „Gerade weil auch in den neuen sozialen Medien das bewegte Bild allgegenwärtig ist, bietet das „hergebrachte“ kulturelle Medium des Kinofilms SchülerInnen wie Lehrkräften einen schier unerschöpflichen Fundus an Möglichkeiten, um analysierende, reflektierende und kommunikative Medienkompetenzen zu erwerben“.
Vertiefende Angebote
Eine Besonderheit der SchulKinoWochen sind die Filmgespräche zu ausgewählten Filmvorführungen. In mehr als 50 Vorführungen werden ReferentInnen der SchulKinoWochen mit RegisseurInnen, ProduzentInnen, SchauspielerInnen und den Schülerinnen und Schülern diskutieren und das gemeinsame Kinoerlebnis vertiefen.
Den Kindern und Jugendlichen böten die altersgerechten Einführungen und Nachbereitungen durch ReferentInnen der SchulKinoWochen die Möglichkeit, sich bereits im Kinosaal differenziert mit dem Filmstoff auseinander zu setzen. Darüber hinaus werden vielerorts Filmgespräche von Filmschaffenden oder Fachexperten begleitet, die einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Films ermöglichen. Einen Überblick über alle Standorte, Termine und Filme, zu denen Filmgespräche geplant sind, finden Sie auf https://www.schulkinowochen-nds.de/special/index.php.
Vielfältige Sonderprogramme
Die Sonderprogramme wie „Landstreifen – Der ländliche Raum im Film“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – EINE Zukunft“ bieten weitere Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Die Sonderreihen sind 2019 wieder ein wesentlicher Bestandteil des ausgewählten Filmprogramms. Mit den Filmen sollen sich junge Zuschauerinnen und Zuschauer mit den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen kritisch auseinander setzen. Filme wie „Ex Machina“, „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ und „Wildes Herz“ regen zum Hinschauen, Hinterfragen und zum Erkunden der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten an.
Von plattdeutsch über englisch bis katalanisch
Auf Wunsch werden Filme in Originalsprache mit (OmU) oder ohne (OF) deutsche Untertitel angeboten. „Viele Filme funktionieren tatsächlich anders, wenn die DarstellerInnen in der Originalsprache des Ortes, an dem sie agieren, sprechen. Während in Großstädten auch im regulären Kinoprogramm der eine oder andere Film im Original angeboten wird, ist das in kleineren Orten eher selten; die Möglichkeit, sich bei den diesjährigen SchulKinoWochen im Klassenverband z.B. „BlacKkKlansman“ auf Englisch anzusehen, ist also in jeder Hinsicht eine tolle Möglichkeit“, erklärt Dorothee Maack, Projektmitarbeiterin der SchulKinoWochen Niedersachsen, den Einsatz von fremdsprachigen Filmen im ländlichen Raum. Besonders hervorzuheben ist mit "Ritter Trenk op platt" erstmals ein Film in plattdeutsch, der für Grundschulen landesweit zur Verfügung steht. Eine Übersicht aller fremdsprachigen Vorstellungen im Angebot der SchulKinoWochen finden Sie auf https://www.schulkinowochen-nds.de/special/index_fr.php.
Pädagogisches Zusatzangebot für mehr Medienkompetenz
Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs gibt es für Lehrkräfte zu allen Filmen kostenlose pädagogische Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus bieten die SchulKinoWochen den Lehrerinnen und Lehrern für Einsatz von Film im Unterricht bis Juni 2019 in Kooperation mit den örtlichen Medienzentren, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und weiteren Partnern verschiedene spannende Fortbildungen und Fachtage an. Aktuelle Termine, Orte, Themen und den Link zur Anmeldung auf der Website der SchulKinoWochen unter der Kategorie Bildung: https://www.schulkinowochen-nds.de/content/category/10-Fortbildungen-und-Fachtage. Die Teilnahme an den Fortbildungen und Fachtagen ist in der Regel kostenfrei.
Wann geht es los?
Ab sofort können sich Schulklassen für die Vorstellungen in den Kinos von Emden bis Göttingen anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Gleichzeitig biete das Medium Film, seine Sprache und Wirkung den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Film- und Medienkompetenzen zu stärken. Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, bekräftigt: „Gerade weil auch in den neuen sozialen Medien das bewegte Bild allgegenwärtig ist, bietet das „hergebrachte“ kulturelle Medium des Kinofilms SchülerInnen wie Lehrkräften einen schier unerschöpflichen Fundus an Möglichkeiten, um analysierende, reflektierende und kommunikative Medienkompetenzen zu erwerben“.
Vertiefende Angebote
Eine Besonderheit der SchulKinoWochen sind die Filmgespräche zu ausgewählten Filmvorführungen. In mehr als 50 Vorführungen werden ReferentInnen der SchulKinoWochen mit RegisseurInnen, ProduzentInnen, SchauspielerInnen und den Schülerinnen und Schülern diskutieren und das gemeinsame Kinoerlebnis vertiefen.
Den Kindern und Jugendlichen böten die altersgerechten Einführungen und Nachbereitungen durch ReferentInnen der SchulKinoWochen die Möglichkeit, sich bereits im Kinosaal differenziert mit dem Filmstoff auseinander zu setzen. Darüber hinaus werden vielerorts Filmgespräche von Filmschaffenden oder Fachexperten begleitet, die einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Films ermöglichen. Einen Überblick über alle Standorte, Termine und Filme, zu denen Filmgespräche geplant sind, finden Sie auf https://www.schulkinowochen-nds.de/special/index.php.
Vielfältige Sonderprogramme
Die Sonderprogramme wie „Landstreifen – Der ländliche Raum im Film“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – EINE Zukunft“ bieten weitere Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Die Sonderreihen sind 2019 wieder ein wesentlicher Bestandteil des ausgewählten Filmprogramms. Mit den Filmen sollen sich junge Zuschauerinnen und Zuschauer mit den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen kritisch auseinander setzen. Filme wie „Ex Machina“, „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ und „Wildes Herz“ regen zum Hinschauen, Hinterfragen und zum Erkunden der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten an.
Von plattdeutsch über englisch bis katalanisch
Auf Wunsch werden Filme in Originalsprache mit (OmU) oder ohne (OF) deutsche Untertitel angeboten. „Viele Filme funktionieren tatsächlich anders, wenn die DarstellerInnen in der Originalsprache des Ortes, an dem sie agieren, sprechen. Während in Großstädten auch im regulären Kinoprogramm der eine oder andere Film im Original angeboten wird, ist das in kleineren Orten eher selten; die Möglichkeit, sich bei den diesjährigen SchulKinoWochen im Klassenverband z.B. „BlacKkKlansman“ auf Englisch anzusehen, ist also in jeder Hinsicht eine tolle Möglichkeit“, erklärt Dorothee Maack, Projektmitarbeiterin der SchulKinoWochen Niedersachsen, den Einsatz von fremdsprachigen Filmen im ländlichen Raum. Besonders hervorzuheben ist mit "Ritter Trenk op platt" erstmals ein Film in plattdeutsch, der für Grundschulen landesweit zur Verfügung steht. Eine Übersicht aller fremdsprachigen Vorstellungen im Angebot der SchulKinoWochen finden Sie auf https://www.schulkinowochen-nds.de/special/index_fr.php.
Pädagogisches Zusatzangebot für mehr Medienkompetenz
Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs gibt es für Lehrkräfte zu allen Filmen kostenlose pädagogische Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus bieten die SchulKinoWochen den Lehrerinnen und Lehrern für Einsatz von Film im Unterricht bis Juni 2019 in Kooperation mit den örtlichen Medienzentren, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und weiteren Partnern verschiedene spannende Fortbildungen und Fachtage an. Aktuelle Termine, Orte, Themen und den Link zur Anmeldung auf der Website der SchulKinoWochen unter der Kategorie Bildung: https://www.schulkinowochen-nds.de/content/category/10-Fortbildungen-und-Fachtage. Die Teilnahme an den Fortbildungen und Fachtagen ist in der Regel kostenfrei.
Wann geht es los?
Ab sofort können sich Schulklassen für die Vorstellungen in den Kinos von Emden bis Göttingen anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und
Begleitpersonen haben freien Eintritt.