Direktflug aus Lesbos: Bereits als schutzberechtigt Anerkannte landen erneut in Hannover
Gesellschaft Von Extern | am Mi., 17.02.2021 - 13:40
HANNOVER. Am heutigen Mittwoch landeten erneut Geflüchtete aus Griechenland in Hannover-Langenhagen, wie das Innenministerium berichtet. An Bord der Maschine, die erstmals direkt von der Insel Lesbos gestartet war, seien insgesamt 116 Männer, Frauen und Kinder gewesen, die bereits in Griechenland internationalen Schutz zuerkannt bekommen haben. Sie sollen in den nächsten Wochen zunächst zentral im Grenzdurchgangslager Friedland der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen aufgenommen werden, bevor sie auf mehrere Bundesländer verteilt werden sollen. In Niedersachsen sollen davon 20 Personen aus Afghanistan und dem Irak ihr neues Zuhause finden.
„Angesichts der nach wie vor prekären Lage insbesondere auf Lesbos ist diese Aufnahme aus Griechenland wichtig und richtig. Bei diesen eisigen Temperaturen in provisorischen Lagern auszuharren, ist keinem zuzumuten", so Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius. „Ich danke allen beteiligten Behörden von Bund und Ländern für das inzwischen sehr gut eingespielte Engagement."
Nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos im Herbst vergangenen Jahres hatte die Bundesregierung zugesagt, 1553 bereits in Griechenland als schutzberechtigt anerkannte Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen. Niedersachsen wird nach einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten Verteilkonzept insgesamt 209 Personen aus diesem Kontingent aufnehmen, die dann auf niedersächsische Kommunen aufgeteilt werden sollen, berichtet das Innenministerium.
Seit dem Frühjahr 2020 hatte Deutschland in enger Absprache mit den Bundesländern sowie den internationalen und europäischen Institutionen (IOM, UNHCR, EASO) unbegleitete Minderjährige, dann behandlungsbedürftige Kinder mit ihren Familienangehörigen aus dem griechischen Flüchtlingslagern nach Deutschland ausgeflogen, damit diese hier ihr Asylverfahren durchlaufen können. Zentraler Ausgangspunkt hierfür ist ein Besuch der Insel Lesbos und dortigen Flüchtlingslagers von Minister Pistorius im Herbst 2019. Seitdem setzt sich der Niedersächsische Innenminister insbesondere für die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Kinder ein. Im März 2020 hatte dann die Bundesregierung beschlossen, sich im Rahmen einer europäischen Koalition bei der Aufnahme von Flüchtlingskindern von den griechischen Inseln zu engagieren.
Nach dem Brand von Moria hatte die Bundesregierung entschieden, in einem dritten Schritt ein Kontingent von bereits in Griechenland als schutzbedürftig anerkannten Personen in Deutschland aufnehmen. Anders als bei den unbegleiteten Minderjährigen und den behandlungsbedürftigen Kindern mit ihren Familienangehörigen seien hier die Asylverfahren bereits abgeschlossen und die Personen sollen unmittelbar eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Wir berichten seit 2010 unabhängig und unzensiert, in Wort, Bild und Ton. Mit exklusiven Interviews („Auf ein Wort“, „Jetzt mal ehrlich“ u.v.m.), mit Live-Streams, mit unkommentierten vollständigen Reden und Plänen - in dieser Kombination bundesweit einmalig.
Wir blicken hinter die Kulissen und decken oft zuerst Dinge auf, die andere nicht veröffentlicht haben möchten. Wir bleiben kritisch, während sich andere Medien im Überlebenskampf der Hofbrichterstattung verschreiben. Wir sind digitaler Vorreiter in der Region, ob in sozialen Kanälen oder mit der kostenlosen App und haben die mit Abstand höchste Reichweite und echte Follower, keine gekauften. Und das alles für Sie kostenlos, dank moderner und verantwortungsbewusster Medienpartner.
Wenn Sie es sich leisten können, freuen wir uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Egal, ob ein einmaliger oder monatlicher Betrag, jeder Beitrag sichert unsere Unabhängigkeit und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE, LOKALHEUTE.TV)
oder